Nur wenige wissen, dass Lebensmittelfarbe nicht zu den Lebensmitteln zählt, sondern zu den sogenannten Zusatzstoffen. Das bedeutet, dass es sich bei einer Lebensmittelfarbe um eine Substanz handelt, die nicht als Lebensmittel verzehrt wird, sondern diesem zu einem bestimmten Zweck hinzugefügt wird – in diesem Fall, um die ursprüngliche Farbe des Endprodukts zu verändern.
Der Zweck der Lebensmittelfarbe besteht darin,
zur Ausgleichung der Farbe von Lebensmitteln, die Licht, Luft, Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen ausgesetzt sind,
intensiviert die natürliche Farbe von Lebensmitteln
Lebensmittelfarbe, die farblos ist oder eine andere Farbe als die, die Sie verwenden möchten
Mit anderen Worten dient es im Wesentlichen dazu, dass das fertige Produkt ihm besser „gefällt“ bzw. sein Erscheinungsbild der bestehenden Vorstellung des Konsumenten vom Lebensmittel bzw. der darin gewünschten optischen Wirkung möglichst nahe kommt.
1.) Womit kann ich mein Essen färben?
Für die Stoffe, die zum Färben von Lebensmitteln verwendet werden dürfen, gibt es eine eigene Liste, in der auch angegeben ist, in welchen Lebensmitteln und Lebensmittelgruppen jeder Farbstoff eingesetzt werden darf.
Bei manchen Lebensmitteln (z. B. Öl, rohes Fleisch) ist eine Färbung nicht zulässig, da sonst die Bestimmung der tatsächlichen Qualität des Lebensmittels (z. B. verdorben) erschwert wäre.
Voraussetzung für die Verwendung eines Lebensmittelfarbzusatzes ist, dass dieser bereits durch die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) zugelassen wurde.
2.) Wie viel Farbe kann ich verwenden?
Außerdem ist angegeben, welche Menge eines bestimmten Farbstoffs verwendet werden kann.
Im Hinblick auf die Anwendbarkeit von Farbstoffen untersuchte die EFSA, welche Mengen davon im Laufe eines Lebens in einer für die menschliche Gesundheit unbedenklichen Menge konsumiert werden können.
Die Höchstmenge legt die EFSA unterhalb der Menge fest, die im Tierversuch kein erhebliches Gesundheitsrisiko verursacht, also unterhalb der täglichen Gesamtaufnahmemenge bleibt.
Darüber hinaus gibt es auch einige Farbstoffe, für die die EFSA, bis ausreichende Erkenntnisse über die maximal verzehrbare Menge vorliegen, einen vorläufigen Wert festlegt, der aus Sicherheitsgründen von einer niedrigeren Verwendungsmenge ausgeht.
3.) Gibt es gefährliche Farbstoffe?
Es gibt Farbstoffe, bei denen sich nach aktuellen Untersuchungen nachweisen lässt, dass ein übermäßiger Verzehr die Gesundheit wenn nicht schädigen, so doch zumindest beeinträchtigen kann. Bei bestimmten Farbstoffen muss deshalb ein besonderer Warnhinweis auf der Verpackung angebracht werden (z. B. Verzehr kann die Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen).
Denkbar ist auch, dass der Farbstoff zwar zugelassen ist, die EFSA aber selbst eine Stellungnahme zu dem Farbstoff bzw. der Stoffgruppe/chemischen Verbindung abgibt, aus der hervorgeht, dass von einer Verwendung abgeraten wird.
Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen insbesondere die sog. Genotoxizität, also die mögliche Wirkung eines Stoffes auf das menschliche Genom (z. B. Tartrazin (E 102)).
Zu berücksichtigen ist dabei auch, welche gesundheitlichen Auswirkungen die kombinierte Verwendung bestimmter Farbstoffe oder anderer Zusatzstoffe auf den menschlichen Körper haben kann – eine Aussage hierzu ist aus der Liste der zugelassenen Farbstoffe und den angegebenen Einsatzmengen nicht möglich.
Der Einsatz von Zusatzstoffen bedarf der Vorbereitung und Überlegung.
4.) Dürfen Farbstoffe nur in Lebensmitteln eingesetzt werden?
Lebensmittelfarben werden auch für andere Zwecke verwendet, z. B. zum Eierstempeln, also dort wo die Farbe direkt ins Lebensmittel gelangen kann.
Darüber hinaus gibt es Farbstoffe, die dem Tierfutter beigemischt werden – aber das ist ein eigenes Thema.
5.) Wie wird ein neuer Farbstoff zur Liste hinzugefügt?
Ein Farbstoff, der als Zusatzstoff gilt, kann auf der Grundlage eines EU-Zulassungsverfahrens und einer EFSA-Prüfung in die Liste aufgenommen werden.
Im Jahr 2016 wurde die Liste von der EFSA aktualisiert, so dass in der heutigen Liste nur noch die überprüften und aus gesundheitlicher Sicht als unbedenklich befundenen Farbstoffe sowie seither neu zugelassene Stoffe enthalten sind.
Wenn wir wissen möchten, welche Farbstoffe aus der Liste entfernt wurden, lohnt es sich, dies zu prüfen, bevor wir mit dem Lizenzierungsprozess beginnen – es gab zuvor Farbstoffe auf der Liste, die vor Jahrzehnten lizenziert wurden.
6.) Sind alle Lebensmittelfarben Zusatzstoffe?
Stoffe, die rechtlich als Lebensmittelfarbstoffe bezeichnet werden, sind immer Zusatzstoffe, daher müssen auch für sie die Zusatzstoffverordnung und andere lebensmittelrechtliche Vorschriften gelten.
7.) Wie kann ich auf den Einsatz von Farbzusätzen verzichten?
Es gibt sog. färbende Lebensmittel (z.B. Rote Bete), welche verwendet werden können um den gewünschten Farbeffekt zu erzielen – ob solche Lebensmittel verwendet werden können, hängt letztendlich von der Rezeptur ab, es gibt jedoch auch geschmacksneutrale färbende Lebensmittel.