Warum ist ein Testament wichtig? – Was jeder Erblasser wissen sollte

Die Mehrheit der Ungarn hat noch kein Testament verfasst

Laut der neuesten Umfrage der Ungarischen Notarkammer verfügt trotz der Pandemie lediglich 9 % der ungarischen Bevölkerung über ein gültiges Testament, während 18 % die Errichtung einer letztwilligen Verfügung planen. Das Thema Erbrecht und Nachlassverfahren bleibt für viele ein unsicheres Terrain – dabei kann ein durchdachtes Testament erhebliche familiäre und rechtliche Streitigkeiten vermeiden.

Warum ein Testament errichten?

Weil es stellt sicher, dass der Nachlass nach unserem Tod gemäß unserem letzten Willen verteilt wird. Dies ist besonders wichtig:

  • bei Lebensgemeinschaften ohne Eheschließung,
  • bei Patchwork-Familien,
  • wenn man nicht nach den gesetzlichen Erbregelungen vererben möchte.

Irrglaube: Der Lebenspartner erbt automatisch

Laut der Umfrage glauben 68 % der Befragten fälschlicherweise, dass Lebenspartner automatisch erben – insbesondere dann, wenn gemeinsame Kinder vorhanden sind oder die Partnerschaft schon lange besteht. In Wahrheit erben Lebenspartner nur, wenn sie in einem Testament ausdrücklich bedacht wurden.

Pflichtteil – Nicht jeder kann ausgeschlossen werden

Trotz eines Testaments können bestimmte Personen nicht vollständig vom Erbe ausgeschlossen werden. Die Pflichtteilsregelung schützt die nächsten Angehörigen (z. B. Kinder, Ehegatten), die auch dann Anspruch auf einen Teil des Nachlasses haben, wenn sie nicht im Testament erwähnt sind.

Wie kann es erstellt werden?

Es gibt mehrere Möglichkeiten:

  1. Eigenhändiges Testament
    • Handschriftlich verfasst.
    • Keine Zeugen erforderlich.
    • Risiko: Kann leicht durch Formfehler ungültig werden.
  2. Maschinenschriftliches privates Testament mit Zeugen
    • Zwei Zeugen müssen unterschreiben.
    • Nur bei Einhaltung bestimmter Formvorschriften gültig.
  3. Notarielles Testament
    • Höherer Beweiswert.
    • Kaum anfechtbar.
    • Wird automatisch im Nationalen Testamentsregister registriert.
  4. Testament durch einen Anwalt
    • Rechtliche Fachkenntnis sichergestellt.
    • Kann in Verwahrung gegeben werden.
    • Gewährleistet die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben.

Nachlassverfahren und Auffindbarkeit des Testaments

Viele wissen nicht, dass ein Testament nicht zwingend in Verwahrung gegeben werden muss – es ist jedoch sehr empfehlenswert. So ist sichergestellt, dass es im Nachlassverfahren auch tatsächlich aufgefunden wird. Ein beim Notar oder Anwalt hinterlegtes Testament wird in ein zentrales Register eingetragen, auf das der befasste Notar automatisch zugreift.

Für wen ist es besonders empfehlenswert?

  • Für Lebenspartner, die möchten, dass ihr Partner erbt.
  • Für Personen mit mehreren potenziellen Erben, die klare Regelungen treffen möchten.
  • Für Unternehmer, die Geschäftsvermögen hinterlassen.
  • Für ältere oder gesundheitlich gefährdete Personen.

Setzen Sie auf professionelle Unterstützung – Rechtsanwaltliche Hilfe bei der Testamentserrichtung

Unsere Kanzlei unterstützt Sie mit umfassender Erfahrung bei der Erstellung, Verwahrung und rechtssicheren Gestaltung Ihres Testaments sowie bei der Vermeidung späterer Erbstreitigkeiten. Durch individuelle Beratung stellen wir sicher, dass Ihre letztwillige Verfügung volle rechtliche Gültigkeit besitzt.

Dr. Katona Géza, LL.M. ügyvéd (Rechtsanwalt / attorney at law)

___________________________________

Katona és Társai Ügyvédi Társulás 

(Katona & Partner Rechtsanwaltssozietät / Attorneys‘ Association) 

H-106 Budapest, Tündérfürt utca 4. 

Tel.: +36 1 225 25 30

Mobil: + 36 70 344 0388

Fax: +36 1 700 27 57

g.katona@katonalaw.com

www.katonalaw.com

Segítünk kérdései megválaszolásában!

Ha kérdése merült fel a cikkben olvasottakkal kapcsolatban, ügyvédi irodánk szakértői örömmel segítenek Önnek.
Lépjen velünk kapcsolatba még ma!